Projektfortschritt

2022

Timeline 2022

12/22 – Pilotanlage

Aufstellung des MBBR-Moduls an der Pilotanlage und Verbindung mit dem Vertikalfiltermodul

11/22 – Pilotanlage

Beginn Aufbau Vertikalfilterstufe für die Pilotanlage durch die wasserWerkstatt

11/22 – Laborversuche

Beginn der Untersuchung des Einflusses von Bisphenol-A auf den Abbau von DMAc in MBBR und in Vertikalfiltern

10/22 – Methodenentwicklung/- optimierung 

Untersuchungen zur selektiven Abtrennung von Störstoffen zur Umsetzung einer Onlinemethode für die DMAc-Bestimmung

10/22 – Laborversuche

  • Abschluss der Versuche zum Abbau von DMAc und NMP in MBBR
  • Abschluss der Versuche zur Nitrifikation von organisch schwach belasteten Abwässern mit hohen Stickstoffkonzentrationen
  • Beginn anaerober Batchtest zum Abbau von NMP

09/22 – Pilotanlage

  • Erfolgreiche Kopplung von SIMBA und SPS für die Pilotanlage
  • Beginn Fertigung des MBBR-Moduls für die Pilotanlage durch die DAS Environmental Expert GmbH

09/22 – Wärmeoptimierungskonzept

  • Konzepterstellung zur Abwärmeintegration in die Pilotanlage
  • Erstellung von Maßnahmen zur Wärme-/Energieoptimierung

09/22 – Weitergehende Aufbereitung Membranfiltration

Fertigung Membranversuchsstand durch Me-Sep

09/22 – Laborversuche

Abschluss anaerobe, kontinuierliche DMAc-Abbauversuch

09/22 – Prozessanalysen

Beginn wasserwirtschaftlicher Prozessanalysen in weiteren Werken

08/22 – Laborversuche

Abschluss 2. Versuchsreihe zum Abbau von DMAc in Vertikalfiltern

06/22 – Fertigstellung finales Layout für die Pilotanlage

Abschluss der Planung der Pilotanlage, Beginn der Fertigung der Komponenten

05/22 – Beginn Abbauversuche mit MBBR

Inbetriebnahme einer Labor-Versuchsanlage zum Abbau von NMP und DMAc mit Moving-Bed-Biofilm-Reaktoren (MBBR).

05/22 – Abschluss Methodenentwicklung für den Nachweis von NMP

  • alle Validierungsparamter durchgeführt und bestanden

05/22 – Untersuchung photometrischer Methoden zum DMAc-Nachweis

  • Herstellung von Standardlösungen
  • Vorversuche zur Machbarkeit

04/22 – Beginn der Bestimmung der durch BPA hervorgerufenen Östrogenität

04/22 – Erfolgreiche Validierung der DMAc-Nachweismethode

  • alle Validierungsparamter durchgeführt und bestanden
  • Validierungsdokumentation abgeschlossen

03/22 – Abschluss der wasserwirtschaftlichen Prozessanalyse im Werk Berggießhübel

03/22 – Start kontinuierliche Anaerobversuche zum DMAc-Abbau

Bestimmung der für den kontinuierlichen Betrieb von anaeroben Behandlungsverfahren wesentlichen Parameter.

02/22 – Beginn der Entwicklungsarbeiten für die weitergehende Abwasseraufbereitung

Beginn der Erarbeitung von verschiedenen membranbasierenden Lösungen für die weitergehende Aufbereitung des biologisch behandelten Abwassers zur Rückführung in den Prozess.

02/22 – Erfolgreicher Abschluss der anaeroben Batchtests

In zwei Versuchsreihen wurde nachgewiesen, dass DMAc anaerob abbaubar ist. Die Batchtests bilden die Grundlage für kontinuierliche Anaerobversuche.

02/22 – Etablierung des kombinierten Algentests zur Bestimmung der Herbizidtoxizität

02/22 – Start der 2. Versuchsreihe mit zweistufigen Vertikalfiltern

Ziele der 2. Versuchsreihe sind die Bestimmung des Einflusses der Zulaufkonzentrationen auf die Restkonzentrationen im gereinigten Abwasser sowie ein Vergleich zwischen der Behandlung eines synthetischen DMAc-haltigen Abwassers mit einem realen Abwasser aus der Membranproduktion.

01/22 – Erfolgreicher Abschluss der 1. Versuchsreihe mit zweistufigen Vertikalfiltern

  • daraus resultierendes Kwon-How zur Auswahl eines Korngrößengemischs für die weiteren Versuche

01/22 – Beschaffung IPAM-Gerät 

  • wird benötigt zur Chlorophyll-A-Messung (Herbizidtoxizität)

2021

Timeline 2021

11/21 - Projektierung Pilotanlage 

  • Erstellung R-I-Schema
  • Abstimmung MSR
  • Abstimmung Elektroprojektierung 

 11/21 - Einstieg DAS Environmental Expert GmbH in das Projektkonsortium

11/21 - Vorbereitung kontinuierliche Anaerobversuche

  • Aufbau Versuchsstand
  • Konditionierung Inokulum

10/21 - Vorbereitung Methodenentwicklung BPA & Mikroplastik

Optimierung der Probenvorbereitung für die Mikroplastikanalytik und zur Aufkonzentration der Proben für die Analytik (Installation Rotationsverdampfer)

10/21 - Beginn Prozessanalyse Werk Berggießhübel

  • Bestandsaufnahme 
  • Beginn Probenahme

seit 09/21 - Untersuchungen zur Biogasproduktion aus DMAc 

Ermittlung des Abbaugrades abhängig von den Prozessbedingungen als Grundlage für kontinuierliche Versuche

seit 08/21 - Beginn biologische Abbauversuche mit zweistufigen Vertikalfiltern 

  • Untersuchung der Eignung verschiedener Korngrößengemische
  • Bestimmung der Wirkungsgrade 

seit 07/21 - Durchführung und Weiterentwicklung von Biotests

  • Etablierung AMES-Test
  • Untersuchung von Niederschlagswasserproben, Proben aus den Abbauversuchen und vom Proben aus der Prozessanalyse

seit 07/21 - Konzepterstellung Pilotanlage

  • Festlegung Verfahrenskette
  • Hydraulische Auslegung 

seit 07/21 - Methodenentwicklung DMAc 

  • Methodenentwicklung und -vergleich zwischen HPLC und UV/Vis
  • Durchführung prozessbegleitender Analysen 
  • Versuche zur DMAc-Bestimmung aus konzentrierten Teilströmen
  • Optimierung und Validierung der Methodik 
  • Untersuchung der Spezifität der Analytik

seit 07/21 - Erstellung simulationsgestütztes Prognosemodell Abwasserqualität

  • Optimierungsmodell Wassernutzung auf Grundlage evolutionärer Algorithmen
  • Beginn Integration Wasserpfad

seit 07/2021 - Erstellung Niederschlagswasserkonzept

Probenahme Erfassung Niederschlagswassermengen im Werk Berggießhübel

06/21 - Vorbereitung Methodenentwicklung BPA

Installation Fluoreszenzdetektor und Integration in bestehendes HPLC-System

05/21 - Aufbau der Laborversuchsanlagen 

Aufbau von vier zweistufigen Vertikalfiltern

  

04-06/2021 - Hosten und Erstellung der Homepage 

Aufbau und Fertigstellung der Homepage (seit 06/21)

04/2021 - Projektbeginn